Karneval Club Undenheim 1998 e.V.

Geschichte des KCU

Geschichte des Karneval Club Undenheim 1998 e.V.

Nach der Fastnachtskampagne 1997/1998 schlossen sich einige aktive Fastnachter zusammen und gründeten am 01.04.1998 den Karneval Club Undenheim 1998 e.V.. Zum ersten Vorsitzenden wurde Norbert Beck gewählt. Da traditionell die Fastnachtskampagne am 11.11. beginnt, fand die Gründungsfeier dann – wie es sich für einen Fastnachtsverein gehört – am 11.11.1998 im Gemeindehaus statt.

Bereits am 10.07.1998 wurde eine „Bierprobe mit Tanz“ auf dem Wiegand-Will-Platz in Zusammenarbeit mit dem VfR ausgerichtet. Im sonst von Weinfesten geprägten Rheinhessen entstand so 1998 die Idee zur Ausrichtung eines Biergartenfestes, welches im darauffolgenden Jahr erstmals durchgeführt wurde und seitdem fester Bestandteil der Undenheimer Festkultur ist. 2001 konnte sich das Fest damit schmücken, seine Gäste an der mit 18 Meter „längsten Biertheke Rheinhessens“ zu verköstigen. Im Jahr 2009 stieg der KCU aus dieser Zusammenarbeit aus; seitdem führt der VfR Undenheim die Veranstaltung weiter.

Die jährlich am Fastnachtssamstag stattfindende Prunksitzung fand erstmals 1999 unter Leitung des ersten Sitzungspräsidenten Arnd Räder in der Grundschulturnhalle statt. Im Jahr 2000 führte der „jüngste Sitzungspräsident Rheinhessens“ Steffen May durch das Programm, danach folgten Udo Michel, Benno Klier bis hin zum jetzigen Sitzungspräsidenten Andreas Klenner. In den Anfangsjahren traten in der Sitzung Redner aus den eigenen Reihen, wie z. B. die Ehrenmitglieder Reinhard Geertsen und Gerhard May, aber auch einheimische Tanzgruppen, wie die „Golden Girls“, „Boy-Group JFK“, „First-Step“ und die „Konfettis“ (späteres KCU-Ballett), sowie die Gesangsgruppe „Unnerumer Buwe“ auf. Einer der Höhepunkte der KCU-Sitzungen waren jahrelang die Sketch-Aufführungen der „Sträflinge“.

Am Fastnachtssonntag 2000 wurde dann zum ersten Mal ein Kinderumzug vom KCU organisiert. Bis 2007 führte dieser vom Wiegand-Will-Platz in die Veranstaltungshalle, wo den jungen Narren ein buntes Programm geboten werden konnte. Angeführt wurde der Umzug in den Jahren 2000 bis 2020 von dem jährlich gewählten Kinderprinzenpaar. 2008 wurde die erste reine Kinderfastnachtssitzung veranstaltet, bei der junge Redner, Tanzgruppen und Alleinunterhalter ihr Können zeigten. Natürlich wurden auch jedes Jahr Süßigkeiten-Wurfrunden vom Kinderprinzenpaar und dem Kinderelferrat durchgeführt, die für das junge Publikum ein großes Spektakel darstellten.

2006 wurde die Grundschulturnhalle, von der neu gebauten Goldbach-Halle, als Veranstaltungsort abgelöst. Im selben Jahr begann der KCU mit der Ausrichtung einer Herrensitzung, die schnell über die Ortsgrenzen hinaus bekannt wurde. Seit Beginn an wird diese Herrensitzung durch Auftritte bekannter Persönlichkeiten der rheinhessischen Fastnacht geprägt und hat sich mittlerweile zum Aushängeschild des Vereins gemausert. Sitzungspräsident von 2006 bis 2012 war Reinhard Geertsen, von 2013 bis 2020 war es Benno Klier und seit 2023 ist Andreas Klenner der Sitzungspräsident der Herrensitzungen.

2008 wurde erstmals neben den Fastnachtsveranstaltungen ein Kinder- und Jugend-Showtanzturnier veranstaltet und ein Jahr später sodann ein Damen-Showtanzturnier. Beide Turniere werden seitdem jährlich erfolgreich ausgetragen.

Der KCU stellte in der Fastnachtskampagne 2015/2016 drei eigene Tanzgruppen („Star Kids“, „0ne2Step“, „Little Dreamers“) und eine Gesangsgruppe („Unnerumer Buwe“). Seit dem Bestehen des Vereins an nimmt der KCU am traditionellen Fastnachtsumzug der Ortsgemeinde und seit mehreren Jahren am Rosenmontagszug in Mainz teil.

Seit 2009 wurde Norbert Beck als erster Vorsitzender des KCU durch Gunther Manz abgelöst.

Zum 01.01.2025 hat der Verein 387 Mitglieder und zählt damit zu einem der größten Vereine im Ort.